So bleibt Ihre Kleidung lange schön und gepflegt
Mit jedem Tragen und Waschen verändert sich unsere Kleidung – nicht nur in ihrer Passform, sondern auch in ihrer Haptik und in ihrem Aussehen. Besonders schmerzlich ist es, wenn sich kleine Faserknötchen, das sogenannte Pilling, oder lästige Fusseln auf unseren Lieblingsstücken zeigen. Selbst die hochwertigsten Kleidungsstücke können dadurch schnell alt und ungepflegt wirken. Doch keine Sorge – Sie müssen sich nicht von Ihrer geliebten Kleidung trennen. Es gibt sanfte und zugleich wirksame Methoden, um Pilling und Fusseln zu entfernen – schonend, nachhaltig und mit wenig Aufwand. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen nicht nur, wie Sie Ihre Lieblingsstücke wieder wie neu aussehen lassen, sondern auch, wie Sie an Ihrer Kleidung Pilling vorbeugen können – mit einfachen, aber effektiven Tipps und Tricks.
Pilling oder Fusseln: Wo liegt der Unterschied?
Pilling und Fusseln sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, entstehen jedoch auf unterschiedliche Weise. Während Pilling direkt aus dem Gewebe heraus entsteht – also durch das Lösen, Verwirbeln und Verfilzen einzelner Fasern der Kleidung selbst –, handelt es sich bei Fusseln um Fremdpartikel, die sich auf der Stoffoberfläche oder dem Strick ablagern. Besonders auf dunkler Kleidung oder empfindlichen Materialien wie Cashmere oder Baumwolle sind sie schnell sichtbar. Pilling ist also ein Zeichen dafür, dass sich Fasern aus dem Textil selbst gelöst haben, während Fusseln meist durch äußere Einflüsse auf das Kleidungsstück geraten.
Pilling und Fusseln entfernen – so geht’s richtig
Wer Wollknötchen am Pullover entdeckt oder Fusseln auf dem schwarzen Mantel bemerkt, muss nicht gleich zur chemischen Reinigung greifen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich sowohl Pilling als auch Fussel aus Kleidung entfernen lassen – wichtig ist dabei, stets materialgerecht vorzugehen, wie zum Beispiel, wenn Sie von Cashmere Pilling entfernen wollen. Besonders bei empfindlichen Stoffen empfiehlt sich eine behutsame Handhabung.
Die wohl bekannteste Methode, um Wollpullover-Fussel zu entfernen, ist der Einsatz eines Fusselrasierers – auch als Pillingrasierer bekannt – wie der Steamery Fabric Shaver. Dieses elektrische Gerät arbeitet mit feinen, rotierenden Klingen, die überschüssige Fasern präzise von der Stoffoberfläche abschneiden, ohne das Gewebe zu beschädigen. So lassen sich nicht nur Pullover entfusseln, sondern auch Hosen oder Strickjacken im Handumdrehen wieder glätten.
Falls kein Gerät zur Hand ist, helfen zum Pilling-Entfernen oft auch Hausmittel. Ein einfacher Rasierer kann beispielsweise verwendet werden, um vorsichtig Pilling vom Pullover zu entfernen, auch von dickeren Strickstoffen oder Baumwolle. Für besonders feine Textilien wie Cashmere empfiehlt sich eine kleine Nagelschere, mit der die Knötchen am Pullover einzeln entfernt werden können. Etwas aufwendiger, aber sehr präzise. Auch Bimssteine oder spezielle Textilkämme sind geeignet – bei all diesen Vorgehensweisen ist jedoch Vorsicht geboten, um nicht versehentlich in die Knitwear zu schneiden oder keine Fäden herauszuziehen, wenn Sie Ihren Wollpullover entfusseln wollen.
Als Fusselentferner für Kleidung reichen oft schon einfache Hilfsmittel: Eine Fusselrolle, eine Fusselbürste oder notfalls auch ein Stück Klebeband, das sanft über die betroffene Stelle getupft wird, sorgen schnell wieder für ein sauberes Erscheinungsbild. Wollfussel zu entfernen ist also kein großer Aufwand.
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Kleidungsstück beim Entfernen der Knötchen oder Flusen glatt auf einer ebenen, festen Unterlage liegt. So minimieren Sie das Risiko von Stoffbeschädigungen und können auf einfache Weise vom Pullover Fusseln entfernen.
Fusseln in der Waschmaschine – und wie man sie vermeidet
Besonders beim Waschen entstehen häufig Fusseln oder sogenanntes Waschpilling – also kleine Knötchen durch Reibung in der Maschine. Weiche Pullover fusseln schneller als andere Textilien und benötigen etwas Vorbereitung.
Um das zu verhindern, sollte empfindliche Wäsche auf links gedreht und idealerweise in einem Wäschenetz gewaschen werden. Verwenden Sie sanfte Waschmittel, die auf die Materialart abgestimmt sind – beispielsweise für Wolle oder Seide – und verzichten Sie möglichst auf Weichspüler, da dieser die Faserstruktur langfristig angreifen kann. Auch der Trockner sollte vermieden werden, denn die heiße Luft und Bewegung führen häufig dazu, dass sich Fasern weiter aufstellen oder lösen. Lufttrocknung ist in jedem Fall schonender – am besten liegend, um Verformungen zu verhindern. In unserer ausführlichen Anleitung finden Sie weitere Tipps, wie Sie empfindliche Wolle und Kaschmir richtig pflegen.
Mit der Zeit sammeln sich ganz automatisch Fasern und Rückstände im Flusensieb Ihrer Waschmaschine. Um diese Fusseln zu entfernen und die Waschmaschine sauber und funktionstüchtig zu halten, öffnen Sie die kleine Klappe rechts oder links neben dem Bullauge. Stellen Sie ein flaches Gefäß unter den Ablass-Schlauch, um eventuell austretendes Restwasser aufzufangen. Danach können Sie das Flusensieb entnehmen und vorsichtig von Fusseln, Haaren und anderen Verschmutzungen befreien. Falls Sie unsicher sind, werfen Sie am besten vorab einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
Checkliste: Gepflegte Kleidung mit wenig Aufwand
Mit dem richtigen Know-how und guter Pflege lassen sich Pilling und Fusseln entfernen, ohne dass Ihre Lieblingsstücke an Eleganz verlieren.
- Ob mit Hilfe von elektrischen Geräten wie einem Fusselentferner, Hausmitteln oder der passenden Waschpflege – entscheidend ist, dass Sie achtsam mit empfindlichen Stoffen umgehen.
- Achten Sie darauf, dass möglichst wenig Reibung entsteht – etwa bei Bewegungen, beim Tragen von Taschen oder beim Waschen.
- Anders als Fusseln stammt Pilling direkt aus dem Gewebe.
- Um Pilling zu entfernen, eignen sich Pillingrasierer, Nassrasierer oder vorsichtiges Abschneiden mit einer Schere.
- Zur Vorbeugung: Waschen Sie Kleidung auf links, nutzen Sie Wäschenetze, und wählen Sie sanfte Waschprogramme aus – der Trockner und Weichspüler sollten vermieden werden.
- Liegendes Lagern schützt empfindliche Materialien und beugt dem Pilling-Entfernen aus Wolle vor.