Sitzender Mann mit blau-weiß gestreiftem Hemd, hochgekrempelten Ärmeln und blauer Jeans vor beigem Hintergrund.

HEMDENÄRMEL RICHTIG HOCHKREMPELN

Ärmel krempeln: Mehr als nur ein Handgriff

Die Ärmel eines Hemds hochzukrempeln, das signalisiert: Ich bin bereit. Dabei geht es aber nicht allein darum, die Dinge anzupacken und loszulegen. Es geht auch um die Fähigkeit, sich auf jede Situation einzustellen – ohne gleich das ganze Outfit wechseln zu müssen. Um die Balance zwischen Lässigkeit und Smartness. Aber: Wer Hemdärmel krempeln will, sollte wissen, wie es richtig geht. Denn ein guter Look funktioniert nicht durch Zufall.

Shop Hemden
  • Frontale Nahaufnahme des dunkelgrauen 04651/ A trip in a bag Casual Hemd 'Rustic Shirt' mit Kent-Kragen, Brusttasche, Oversized Fit und reiner Baumwolle.

    Casual Hemd 'Rustic Shirt' Kent-Kragen braun

    199,50 €

Warum krempelt man Hemdärmel hoch?

Die Ärmel des Hemds zu krempeln, das kann der Moment sein, in dem der Schritt von zugeknöpft zu leger vollzogen wird. Die Arbeit ist getan, die Etikette wird links liegengelassen. Dafür gibt es einige gute Gründe:

  • Körperliche Tätigkeit: Mit dem Kind im Sandkasten spielen oder das Fahrrad flicken – das Hochkrempeln der Ärmel schützt die Manschetten vor Schmutz und Beschädigung.
  • Hitze: Bei sommerlichen Temperaturen ist der Wunsch nach etwas Abkühlung allzu verständlich. Die freien Unterarme bieten zumindest ein wenig Luftzufuhr.
  • Persönliches Empfinden: Während einige Menschen gern ihre Handgelenke bedecken, empfinden andere dies als störend und genießen die ärmellose Bewegungsfreiheit.
  • Lässigkeit: Das Hemd beweist, dass Sie sich mit Mode und Stil beschäftigen, die gekrempelten Ärmel brechen den Look gekonnt mit einer nonchalanten Attitüde.
  • Beginn des entspannten Teils: Die Krawatte abzulegen und die Hemdärmel hochzukrempeln ist wie ein Versprechen, dass der offizielle Rahmen gelockert wurde und getanzt werden darf.

Tipp:

So lässig es wirkt – die Hemdärmel zu krempeln ist keine universelle Lösung. In einem eleganten Setting, wie Business-Meeting, Fine Dining, Abendgala, ist das Aufrollen der Ärmel ein Statement, das gut überlegt sein will. Wenn Sie sich nicht sicher sind, seien Sie nicht der Erste, der vom Protokoll abweicht und die Ärmel Ihres Hemds hochkrempelt. Orientieren Sie sich im Zweifel lieber an Kollegen, am Bräutigam oder dem Gastgeber, um nicht deplatziert, sondern souverän aufzutreten.


Wie krempelt man ein Hemd richtig?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Hemd richtig zu krempeln. Probieren Sie sie einfach einmal in Ruhe vorm Spiegel aus. Denn die Beschaffenheit des Stoffs, die Passform sowie die Manschettenarten beim Hemd haben Einfluss darauf, welche Methode am besten funktioniert.

Vier erprobte Methoden, die Ärmel hochzukrempeln:

Mann im weißen Hemd mit gekrempelten Ärmeln und schwarzer Hose, der seitlich mit Händen in den Taschen steht.

Klassische Art

  • Wenn der formelle Part erledigt ist, ist dies die richtige Technik für Ihr Designer Business-Hemd für Herren.
  • Öffnen Sie den Manschettenknopf und lassen Sie den gegebenenfalls vorhandenen Knopf am Ärmelschlitz geschlossen.
  • Falten Sie die Manschette nach oben und wiederholen Sie das zwei- bis dreimal, bis Sie unterhalb des Ellenbogens angekommen sind. Glätten Sie dabei immer wieder den Stoff ein wenig – aber nicht zu sehr. Schließlich soll es mühelos aussehen.
Mann mit lockigem Haar trägt blau-weiß gestreiftes Hemd mit italienischer Krempelung und blaue Jeans vor beigem Hintergrund.

Italienische Art

  • Öffnen Sie alle Knöpfe am Ärmel. Schlagen Sie die Manschette bis zum Ellenbogen nach oben, sodass der untere Teil des Ärmels auf links gewendet ist.
  • Schlagen Sie den Stoff von unten etwa manschettenbreit bis zur unteren Kante der Manschette nach außen um. Beim letzten Schritt kann die Faltung etwas schmaler sein.
  • Nach Belieben können Sie letztere nun nach unten klappen. Eine bedruckte Manschetteninnenseite kommt besonders gut zur Geltung, wenn Sie sie oben stehenlassen.
  • Diese Art, den Ärmel zu krempeln, lässt sich ganz leicht auflösen, indem sie die Manschette wieder herausziehen.
Mann trägt dunkelblaues Jeanshemd mit hochgekrempelten Ärmeln und beigefarbene Hose vor beigem Hintergrund.

Der Quick Roll

  • Diese Methode eignet sich am besten für Designer Casual-Hemden für Herren aus rustikaleren Stoffen wie Oxford, Flanell oder Denim.
  • Öffnen Sie den Manschettenknopf und rollen Sie die Ärmel mehr hoch, als dass Sie sie falten. Orientieren Sie sich dabei etwas an einer halben Manschettenbreite. Enden Sie am Ellenbogen.
  • Wenn Sie noch höher hinauswollen, weil Sie mehr Bewegungsfreiheit brauchen oder Ihre Oberarme präsentieren möchten, können Sie Ihr Hemd bis oberhalb des Ellenbogens krempeln.
  • Im Sommerurlaub können Sie die Ärmel von Kurzarmhemden (nicht mehr als) zweimal schmal umschlagen, damit sie noch entspannter wirken.

Mit Ärmelknopf

  • Einige Langarmhemden bieten einen Knopf an der Außenseite an einer oder zwei Stellen sowie eine Schlaufe auf der Manschetteninnenseite.
  • So können Sie ganz einfach auf lockere Art den Hemdärmel hochkrempeln und am Knopf befestigen.

Tipp:

Überprüfen Sie am Ende noch einmal, ob beide Ärmel symmetrisch aussehen und etwa gleich lang sind. Je nachdem, wie schmal oder weit Ihr Hemd geschnitten ist, können Sie die Ärmel nach dem Krempeln auch noch auf die richtige Höhe schieben. Probieren Sie einfach aus, ob der Ärmel hält und trotzdem nicht zu eng anliegt.


Welche Hemden lassen sich gut krempeln?

  • Klassische Langarmhemden: Der Standard für Business und Alltag – mit sauberen Falten wirkt dieser Style souverän statt nachlässig.
  • Oxford-Hemden: Der robuste Stoff sorgt für einen guten Halt der gekrempelten Ärmel.
  • Flanell- und Jeanshemden: Diese legeren Hemden sind wie gemacht zum Aufrollen – perfekt für entspannte Freizeit-Looks.
  • Leinenhemden: Sie sind leicht, luftig, sommerlich – hier gehört das Krempeln fast schon zum Konzept.
  • Hemden mit Krempelärmeln & Knopf: Praktisch und funktional – dank Schlaufe und außen angebrachtem Knopf bleibt alles, wo es hingehört.
  • Kurzarmhemden: Der lässige Stil der sommerlichen Hemden kann mit zweimaligem Umschlagen noch unterstrichen werden.

Wie hoch krempelt man die Hemdärmel?

Es gibt keine feste Regel, wie hoch ein Mann bei einem Hemd die Ärmel krempeln sollte. Die Höhe sollte aber zum Anlass passen, zum Hemd und auch zu Ihnen. Das Krempeln der Ärmel bei einem Hemd bis unter den Ellenbogen ist allerdings in vielen semi-formellen Kontexten akzeptiert und steht den meisten Männern. Bis zum Oberarm gekrempelt wird normalerweise nur in sehr legeren und körperlich beanspruchenden Situationen.

Ist es gut, die Hemdsärmel hochzukrempeln?

Mit hochgekrempelten Hemdsärmeln können Sie sich bei Bedarf abkühlen oder Ihre Nonchalance unterstreichen, ohne im legeren Kontext gegen Moderegeln zu verstoßen. Im Gegenteil: Der Look impliziert Selbstbewusstsein, Tatkraft und mühelosen Style. Stellt sich nur noch die Frage: Wann darf man sein Hemd hochkrempeln? Sie können die Ärmel Ihres Hemds krempeln, wenn der Kontext es zulässt. Im Situationen, wo Sakko und Krawatte erforderlich sind – zum Beispiel im Office oder zu sehr offiziellen Terminen – sollten Sie sich an die Kleiderordnung halten, um nicht unangenehm aufzufallen. Stil ist auch die Kunst, zu wissen, wann man es lieber lässt. Doch zu vielen Anlässen wirkt das Hemdärmel-Krempeln cool und selbstbewusst:

  • Im Alltag: Ob Büro, Café oder Familienbesuch – ein gekrempelter Ärmel wirkt gekonnt lässig.
  • Bei warmem Wetter: Praktisch und stilvoll, solange das Hemd gepflegt ist und die Krempeltechnik sitzt.
  • Beim Arbeiten oder Anpacken: Wer zupackt, darf auch hochkrempeln – es signalisiert Tatkraft und Bodenhaftung.
  • Zum Übergang vom Formalen zum Privaten: Das offizielle Programm ist vorbei? Dann spricht nichts gegen gelöste Manschetten.
Was bedeutet 'Organic Cotton'?

Organic Cotton – oder Bio-Baumwolle – wird aus natürlichen, nicht gentechnisch veränderten Samen gezogen und kommt ohne Pestizide aus. Das ist nicht nur für die Haut angenehmer, sondern Bio-Baumwolle hat dank ihrer hohen Qualität auch eine längere Lebensdauer als herkömmliche Baumwolle. Da uns die Natur zu unseren Styles inspiriert, liegt uns ihr Erhalt besonders am Herzen. Die Verwendung von Bio-Baumwolle ist eine der Maßnahmen, mit der wir unseren Teil zu einer nachhaltigen Produktion beitragen.

Organic Cotton – oder Bio-Baumwolle – wird aus natürlichen, nicht gentechnisch veränderten Samen gezogen und kommt ohne Pestizide aus. Das ist nicht nur für die Haut angenehmer, sondern Bio-Baumwolle hat dank ihrer hohen Qualität auch eine längere Lebensdauer als herkömmliche Baumwolle. Da uns die Natur zu unseren Styles inspiriert, liegt uns ihr Erhalt besonders am Herzen. Die Verwendung von Bio-Baumwolle ist eine der Maßnahmen, mit der wir unseren Teil zu einer nachhaltigen Produktion beitragen.

Was bedeutet 'Eco Cashmere'?

Ein zweites Leben für eine der edelsten Naturfasern der Welt: Die hohe Qualität feinen Cashmeres ist dafür prädestiniert, recycelt zu werden und auf diese Weise Abfälle zu reduzieren. Für den von uns verwendeten Eco-Cashmere wird gebrauchter Cashmere sorgfältig verlesen, aufbereitet und mit neu gewonnenen Fasern zu luxuriösem Strickgarn versponnen. Wir arbeiten ausschließlich mit Spinnereien in Italien zusammen und sparen so Transportwege und CO2-Emissionen ein – das ist nur einer der hohen Ansprüche unserer eigenen Nachhaltigkeitsphilosophie.

Ein zweites Leben für eine der edelsten Naturfasern der Welt: Die hohe Qualität feinen Cashmeres ist dafür prädestiniert, recycelt zu werden und auf diese Weise Abfälle zu reduzieren. Für den von uns verwendeten Eco-Cashmere wird gebrauchter Cashmere sorgfältig verlesen, aufbereitet und mit neu gewonnenen Fasern zu luxuriösem Strickgarn versponnen. Wir arbeiten ausschließlich mit Spinnereien in Italien zusammen und sparen so Transportwege und CO2-Emissionen ein – das ist nur einer der hohen Ansprüche unserer eigenen Nachhaltigkeitsphilosophie.