Schuhgeruch entfernen: einfach & wirksam

So werden Sie unangenehme Gerüche in Schuhen los

Es ist ein verschwiegenes, aber weit verbreitetes Problem: Designer-Schuhe für Herren, die trotz gepflegter Erscheinung unangenehm riechen. Wer Wert auf einen stimmigen Gesamteindruck legt, weiß: Gerüche in Schuhen können verunsichern und schlicht stören. Doch so alltäglich das Phänomen ist, so vielfältig sind die Lösungen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Schuhgeruch entfernen – mit wirkungsvollen Hausmitteln, fundiertem Wissen und einfachen Methoden.

Woher kommt der unerwünschte Geruch in Schuhen?

Schuhe vom Geruch befreien beginnt beim Verständnis der Ursache. Er entsteht durch eine Kombination aus Feuchtigkeit, Wärme und Bakterien. Beim Tragen produziert der Fuß – ganz natürlich – Schweiß. Kann dieser nicht entweichen, entsteht ein feuchtes Mikroklima im Schuh, in dem Mikroorganismen ideale Lebensbedingungen finden. Auch die Wahl des Materials, mangelnde Belüftung, zu seltenes Wechseln der Socken oder falsche Aufbewahrung begünstigen die Entstehung – insbesondere bei stinkenden Schuhen, die dauerhaft getragen werden, ohne vollständig zu trocknen.

Wer sich fragt: Was kann ich tun, wenn meine Schuhe stark riechen? –, dem helfen erste Maßnahmen, die sofort für Erleichterung sorgen:

  • Auslüften: Nehmen Sie die Einlegesohlen heraus und stellen Sie Ihre Schuhe an einen gut belüfteten Ort. Achten Sie darauf, dass die Schuhlasche nicht angeklappt ist und die Schnürsenkel gelockert sind, damit genug Luft ins Innere des Schuhs gelangt. Tägliches Lüften ist die Grundlage jeder Geruchsvermeidung.
  • Feuchtigkeit entziehen: Einfaches Zeitungspapier, ungekochter Reis, Katzenstreu oder Kaffeepads nehmen Feuchtigkeit zuverlässig auf, denn diese ist Hauptverursacher von unerwünschten Gerüchen.
  • Kälte einsetzen: Schuhe aus Textil können Sie in einem geschlossenen Beutel über Nacht ins Gefrierfach oder bei Minustemperaturen auf den Balkon stellen – das unterbricht bakterielles Wachstum und hilft, Schuhgeruch schnell zu entfernen.
Shop Schuhe

    Wie bekomme ich Geruch aus Schuhen heraus?

    Es gibt verschiedene Methoden, um bei Schuhen den Geruch zu entfernen – von Hausmitteln wie Backpulver und Essig bis hin zu speziellen Produkten aus dem Handel wie Schuhdeos. Dabei kommen sowohl natürliche als auch chemische Lösungen zum Einsatz, die helfen, Gerüche zu neutralisieren oder deren Entstehung direkt zu verhindern. Welche Möglichkeiten Sie beim Schuhgeruch-Entfernen haben, lesen Sie hier:

    Bewährte Hausmittel gegen Schuhgeruch

    Wirkungsvoll, einfach und in den meisten Haushalten bereits vorhanden – diese Hausmittel gegen Schuhgeruch sind oft die schnellste Lösung:

    Backpulver und Natron

    Beide gelten als Klassiker unter den Geruchsneutralisierern. Sie binden nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch unangenehme Düfte – perfekt, um den Schweißgeruch in den Schuhen zu entfernen. Einfach über Nacht in die Schuhe geben, am nächsten Morgen gründlich ausschütteln oder mit einem Staubsauger aussaugen – so können Sie im Handumdrehen Schuhgeruch neutralisieren.

    Teebeutel gegen Gerüche

    Besonders aromatische Schwarztees, Salbei oder Minze wirken antibakteriell und geruchsbindend. Ein Beutel pro Schuh – idealerweise über Nacht. Wer sich fragt: Welcher Teebeutel hilft gegen riechende Schuhe? –, sollte auf hochwertige, getrocknete Sorten ohne künstliche Aromen zurückgreifen.

    Essiglösung aus der Sprühflasche

    Ein Teil Essig, zwei Teile Wasser – in einer Sprühflasche mit feinem Zerstäuber vermengt, wirkt die Lösung antibakteriell und hilft so effektiv, Schuhgeruch zu entfernen. Wichtig: Nur leicht einsprühen, nicht durchnässen. Der Essiggeruch verfliegt beim Trocknen.

    Ätherische Öle

    Teebaumöl oder Lavendelöl können ebenfalls Gerüche absorbieren und gleichzeitig Frische verleihen. Einfach ein paar Tropfen auf ein Wattepad träufeln und über Nacht in den Schuh legen.

    Zitrusschalen

    Auch Zitrusschalen, insbesondere von Orangen oder Zitronen, wirken auf natürliche Weise geruchsbindend. Ihre ätherischen Öle verströmen nicht nur einen angenehmen Duft, sondern haben auch einen leicht antibakteriellen Effekt. Legen Sie frische Schalen über Nacht in Ihre Schuhe – am besten nach dem Auslüften – und genießen Sie am nächsten Morgen ein dezentes Gefühl von Frische.

    Industrielle Mittel: Produkte gegen Schuhgeruch

    • Schuhspray oder Schuhdeo, oft mit antibakteriellen Zusätzen (gibt es in der Drogerie zu kaufen)
    • Einlegesohlen mit Aktivkohle oder Silberionen

    Entfernen Schuhdeos Gerüche aus Schuhen? – Ja, sofern sie nicht nur überdecken, sondern desinfizierend wirken. Andernfalls ist der Effekt nur kurzfristig.

    More

    Wann dürfen Schuhe gewaschen werden?

    Nicht jedes Schuhmodell verträgt Wasser – bei Materialien wie Leder und Klebstoffen, die den Schuh zusammenhalten, sollte man vom Waschen absehen, wenn man Schuhgeruch entfernen will. Doch viele Designer-Sneaker für Herren aus Textil lassen sich bei niedrigen Temperaturen in der Maschine waschen – idealerweise im Wäschesack, ohne Weichspüler, bei niedriger Temperatur und ohne Schleudergang. Dies kann gerade bei Sportschuhen Sinn ergeben, in denen sich Schweißgeruch festgesetzt hat. Lederschuhe benötigen dagegen eine gezielte Schuhpflege:

    • Sanft abwischen mit einem feuchten Tuch
    • Innen reinigen, etwa mit einem Spray gegen Bakterien
    • Trocknen, aber nie auf der Heizung – besser an der Luft und mit Papier ausgepolstert

    Näheres zu diesem Thema lesen Sie in unserem Ratgeber Lederschuhe reinigen. Sind Sie eher leger unterwegs und möchten wissen, wie Sie das Material Ihrer weißen Lieblingssneaker wieder wie neu aussehen lassen? Dann informieren Sie sich in dem Guide Weiße Sneaker reinigen.

    Wer – natürlich je nach Schuhmodell und Material – regelmäßiges Waschen, Trocknen und Auslüften kombiniert, kann effektiv Schuhgeruch loswerden.

    Langfristig denken: Schuhgeruch vorbeugen

    Prävention ist die beste Methode, um Schuhgeruch wegbekommen zu können:

    • Tägliches Sockenwechseln – ideal sind atmungsaktive Materialien wie Baumwolle oder Merino
    • Sorgfältige Aufbewahrung der Schuhe – trocken, dunkel und gut belüftet in einem Schuhschrank
    • Regelmäßiges Wechseln – nicht an zwei Tagen hintereinander dasselbe Paar Schuhe tragen, sondern gut auslüften lassen
    • Fußpflege – trockene Füße beugen Geruchsbildung ebenso vor wie der Einsatz eines milden Antitranspirants
    • Fußsprays oder Fußpuder – finden Sie in der Drogerie und sind gerade im Sommer eine gute Wahl
    • Einlegesohlen regelmäßig tauschen (am besten aus Leder oder waschbare Modelle) – besonders bei sportlichen Aktivitäten ist dieses Vorgehen hygienischer

    Auch der Griff zu Schuhdeo oder sogenannten „Frischesohlen“, regelmäßiges Einsprühen mit geeigneten Mitteln oder das gelegentliche Einlegen von Kaffeepads oder Teebeuteln kann helfen, einen angenehmen Duft zu bewahren.

    Ein diskretes Thema – mit Expertise gelöst

    Schuhgeruch zu entfernen ist unkompliziert und lässt sich mit wenigen gezielten Schritten wirkungsvoll umsetzen. Ob mit klassischen Hausmitteln, ausgewählten Produkten, der passenden Wahl von Socken oder durch einfache vorbeugende Pflege – wer dem Problem mit System begegnet, kann Schuhgeruch beseitigen, ohne das eigene Stilbewusstsein zu beeinträchtigen. Oft reichen bereits etwas Natron, ein gezielt eingesetzter Teebeutel oder das richtige Schuhspray, um spürbare Frische zurückzubringen. Mit unseren Tipps und Methoden bleiben Ihre Schuhe jederzeit angenehm im Geruch – und bereit für jeden Anlass.

    What does Organic Cotton mean?

    Organic cotton is grown from natural, non-GMO seeds and does not contain any pesticides. Not only is this more comfortable for the skin, but organic cotton also lasts longer than conventional cotton, thanks to its high quality. Since nature inspires us to create our styles, its preservation is especially close to our hearts. The use of organic cotton is one of the ways in which we do our bit to ensure sustainable production.

    Organic cotton is grown from natural, non-GMO seeds and does not contain any pesticides. Not only is this more comfortable for the skin, but organic cotton also lasts longer than conventional cotton, thanks to its high quality. Since nature inspires us to create our styles, its preservation is especially close to our hearts. The use of organic cotton is one of the ways in which we do our bit to ensure sustainable production.

    What does Eco Cashmere mean?

    A second life for one of the world's finest natural fibres: the high quality of fine cashmere is predestined to be recycled and thus to reduce waste. For the eco-cashmere we use, pre-owned cashmere is carefully sorted, processed and, together with newly obtained fibres, spun into luxurious knitting yarn. We work exclusively with spinning mills in Italy, saving on transport and CO2 emissions – just one of the high standards of our own sustainability philosophy.

    A second life for one of the world's finest natural fibres: the high quality of fine cashmere is predestined to be recycled and thus to reduce waste. For the eco-cashmere we use, pre-owned cashmere is carefully sorted, processed and, together with newly obtained fibres, spun into luxurious knitting yarn. We work exclusively with spinning mills in Italy, saving on transport and CO2 emissions – just one of the high standards of our own sustainability philosophy.